Falko Hennig
was a typesetter and in the 90’s he spent several years in different jobs, while he was starting a career as a writer, journalist and stage artist.

war Schriftsetzer und arbeitete nach der Wende in verschiedenen Jobs, während er sich eine Karriere als Schriftsteller, Journalist und Bühnenkünstler aufbaute.
Ingrid Miethe
because of her oppositional activity, she was not allowed to attend university as a student in the GDR and had several jobs (waitress, night watchwoman, agricultural aid, outpatient dealer) instead. Her scientific career began after the fall of the wall; she is now Professor of General Educational Science and Dean of the Department of Social and Cultural Studies at University Giessen (Hessen).

durfte aufgrund ihrer oppositionellen Tätigkeit in der DDR nicht studieren und arbeitete in verschiedenen Jobs (Kellnerin, Nachtwächterin, landwirtschaftschaftliche Hilfskraft, Ambulanz). Ihre wissenschaftliche Karriere begann nach dem Mauerfall; sie ist heute Universitätsprofessorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft sowie amtierende Dekanin des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften an der Universität Gießen (Hessen).
Roland Guttermann
worked under the Stasi for the passport control (PKE) at the Helmstedt/Marienborn border crossing (the largest and most important border crossing on the inner German border during the division of Germany). He decided to stay in the area and repair cars.

arbeitete unter der Stasi als Passkontrolleur (PKE) am Grenzübergang Helmstedt/Marienborn, dem größten und wichtigsten Grenzübergang an der innerdeutschen Grenze während der Teilung Deutschlands. Er beschloss in der Gegend zu bleiben und fortan Autos zu reparieren.
Heiko Vogler
was member of the NVA (National People's Army). He worked for several years at a gas station in Prenzlauer Allee (Berlin); today he runs his own company for professional vehicle cleaning near Dresden (Saxony).

war früher Mitglied der NVA (Nationale Volksarmee). Nach der Wende arbeitete er einige Jahre an einer Tankstelle an der Prenzlauer Allee (Berlin), heute betreibt er seine eigene Firma für professionelle Fahrzeugreinigung bei Dresden (Sachsen).
Elke Matz
was born in the East, grew up in the West and was a graphic designer. She managed to gather together a huge collection of designer products from the GDR, especially from Mitropa, at a time that those products were not considered valuable. She started the Intershop 2000, intended initially to exhibit the material culture of a rapidly vanishing era through commercial products, but also to accommodate a growing demand for such items (the timing coincided with the beginning of the so-called Ostalgie). Elke transformed it into a real shop, which was mentioned in tourist guides and the shop became well-known until its closure in 2017.

wurde im Osten geboren und wuchs im Westen auf. Es gelang der Grafikdesignerin eine riesige Sammlung von DDR-Designprodukten (insbesondere von Mitropa) zusammenzutragen, zu einer Zeit, als diese Produkte nicht als wertvoll galten. Sie eröffnete den Intershop 2000, der ursprünglich als Ausstellung der materiellen Kultur einer schnell verschwindenden Ära anhand kommerzieller Produkte gedacht war. Da die Eröffnung mit der sogenannten Ostalgie-Welle zusammenfiel, befriedigte er zudem die steigenden Nachfrage nach DDR-Artikeln. Elke Matz verwandelte den Intershop 2000 in ein richtiges Geschäft, welches selbst in Berlin-Reiseführern erwähnt wurde und bis zu seiner Schließung im Jahr 2017 sehr bekannt war.
Thu Fandrich
came as Vertragsarbeiterin (contract labourer) from Hanoi to work as a seamstress, as part of the Agreement on the temporary employment and the qualification of Vietnamese workers in enterprises of the GDR (around 69,000 Vietnamese people took advantage of the opportunity). After 1990, it was unclear how long the former GDR contract workers could remain in the reunified Germany. The government offered them 3,000 Marks and a free ticket to return to Vietnam, but Thu decided to stay and now works in a flower shop in Berlin-Marzahn.

kam als Vertragsarbeiterin aus Hanoi in die DDR, um im Rahmen des Abkommens über die zeitweilige Beschäftigung und Qualifizierung vietnamesischer Werktätiger in DDR-Betrieben als Näherin zu arbeiten (69.000 Vietnamesen nutzten diese Chance). Nach 1990 war unklar, wie lange die DDR-Vertragsarbeiter im wiedervereinigten Deutschland bleiben durften. Die Regierung bot ihnen 3.000 Mark und ein kostenloses Rückflugticket nach Vietnam an, aber Thu Fandrich entschloss sich zu bleiben und arbeitet nun in einem Blumenladen in Berlin-Marzahn.
Detlef Benecke
during GDR times he used to repair umbrellas. In March 1990 he founded his first company with his hobby of glass blowing, which he transformed later on into a modern freight forwarding company, now it is a well known family business in Wittenberge (Brandenburg).

reparierte zu DDR-Zeiten Regenschirme. Im März 1990 gründete der Hobby-Glasbläser seine erste Firma und vertrieb Glaskunst. Später wandelte er dieses Unternehmen in eine moderne Speditionsfirma um, die heute ein bekanntes Familienunternehmen in Wittenberge (Brandenburg) ist.
Hans-Jürgen Döllefeld
was responsible for the technology of an agricultural enterprise. He later became the works director of the cultural, sports and tourism business of the city of Wittenberge for more than 25 years.

war verantwortlich für die Technik eines landwirtschaftlichen Betriebes. Er war danach für mehr als 25 Jahre Werkleiter des Kultur-, Sport- und Tourismusbetriebes der Stadt Wittenberge.
Jürgen Dömel 
worked as CNC turner (mechanic) at VEB Carl Zeiss Jena, he was then 1st elected Works Council Chairman of Carl Zeiss Jena GmbH and later Council Chairman and Deputy Chairman of the Supervisory Board of Carl Zeiss AG.

arbeitete als CNC-Dreher (Mechaniker) beim VEB Carl Zeiss Jena. Er wurde später 1. gewählter Betriebsratsvorsitzender der Carl Zeiss Jena GmbH sowie Vorsitzender des Konzernbetriebsrats und stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der Carl Zeiss AG.
Wolfgang Wimmer
grew up in the West and worked at the Department of Economic History of the FU Berlin. After the political change he moved to the new German states in 1996 and has been the Scientific Archivist ever since, head of the archives of ZEISS.

wuchs in Westdeutschland auf und war am Institut für Wirtschaftsgeschichte der Freien Universität Berlin tätig. Nach der politischen Wende zog er 1996 in die neuen Bundesländer und leitet seitdem als Wissenschaftlicher Archivar das Unternehmensarchiv von ZEISS.
Stephan Schack
was a waiter at the Hotel Russischer Hof in Weimar (‘87-’90). He is now self-employed as a trainer, consultant and coach for democratic education, intercultural understanding and  participation.

arbeitete als Kellner im Hotel Russischer Hof in Weimar (1987-1990), er ist jetzt freiberuflicher Trainer, Berater & Coach für Demokratiepädagogik, interkulturelle Verständigung und Partizipation.
Claus Suppe
as a GDR foster kid, he already had to work as a little boy. He was denied a vocational training, but he got a job at the glassworks in Jena. Later on, he found his true vocation at the Deutsche Reichsbahn (the state railways of the post-war East Germany). Although he participated in the Peaceful Revolution, after the reunification of the German rail system, his work was not considered necessary and he hasn’t had the opportunity to work since.

als DDR-Heimkind musste er bereits als kleiner Junge arbeiten. Eine Berufsausbildung wurde ihm verweigert, aber es gelang ihm schließlich, Arbeit im Jenaer Glaswerk zu finden. Seine wahre Berufung fand er später bei der Deutschen Reichsbahn (Staatsbahn der DDR). Obwohl Claus an der friedlichen Revolution teilnahm, brauchte ihn die Deutsche Bahn nach der Wiedervereinigung des deutschen Schienensystems nicht mehr. Seitdem bekam er keine Chance wieder zu arbeiten.
Dietmar Ebert  
studied Cultural Theory, Aesthetics and Literature in Leipzig and held a teaching position in the field of German Studies for Foreigners, then in Cultural Theory and Fine Arts. From March 1989 to August 1990 he was responsible for culture at the city administration of Jena, this was followed by several years of unemployment, voluntary project work and publishing activities, including a long term project work in the field of socio-culture and oral history (grouped together in a media library titled Oral History - Witnesses Tell), developed between 1991 and 2001. Since 2007 he is a freelance author and editor.

studierte Kulturtheorie, Ästhetik und Literaturwissenschaft in Leipzig und war Dozent für Deutsch als Fremdsprache und Kulturtheorie/Kunstwissenschaft an der Universität Jena. Von März 1989 bis August 1990 war Dietmar Ebert Verantwortlicher für Kultur bei der Stadtverwaltung Jena. Es folgten mehrjährige Arbeitslosigkeit, ehrenamtliche Projektarbeit und Publikationstätigkeit sowie 1991-2001 ein Langzeitprojekt auf dem Gebiet der Soziokultur und Oral History (zusammengefasst in einer Medienbibliothek mit dem Titel „Oral History - Zeit­zeu­gen erzäh­len“). Seit 2007 ist er freier Autor und Lek­tor.
Cornelia Bartlau
was 34 years old and worked part-time in a library when reunification began, but she was trained as a secretary and she studied at the Literature Institute in Leipzig. Since 1990 she has been active in the Jena city administration as director of Kindervilla Jena for many years, as a street worker and head of the youth information service.

war zur Wendezeit 34 Jahre alt und arbeitete halbtags in einer Bibliothek. Zuvor hatte sie eine Ausbildung zur Sekretärin absolviert und am Institut für Literatur der Universität Leipzig studiert. Seit 1990 war sie in der Jenaer Stadtverwaltung tätig: als Leiterin der Kindervilla Jena, als Streetworkerin und Leiterin des Jugendinformationsdienstes.
Ernesto Milice
came as Mozambican migrant when he was 17 to learn new skills and to work in the GDR. Mozambique became independent in 1975 of the colonial power of Portugal and had broken out into civil war. The socialist government sent the best of the country to befriend foreign countries to train and then return. The GDR needed workers for mining, industry and agriculture, and Mozambique needed money, machinery and know-how to build its industry. Grateful for the education, less satisfied with the work (Lauchhammer's working reality was very far from what was promised), after Die Wende he decided to stay and to start his own kitchen furniture company in Berlin.

kam mit 17 Jahren als mosambikanischer Vertragsarbeiter in die DDR, um sich ausbilden zu lassen und zu arbeiten. 1975 wurde Mosambik unabhängig von der Kolonialmacht Portugal und es brach ein Bürgerkrieg aus. Die sozialistische Regierung entsandte die Besten des Landes zur Aus-/Weiterbildung in befreundete Staaten. Die DDR brauchte Arbeiter in Bergbau, Industrie und Landwirtschaft; Mosambik hingegen brauchte Geld, Maschinen und Know-How zum Aufbau der eigenen Industrie. Ernesto Milice war dankbar für seine Ausbildung, aber weniger zufrieden mit seiner Arbeit – die Arbeitsrealität in Lauchhammer war weit entfernt von den zuvor gemachten Versprechungen. Nach der Wende beschloss er zu bleiben und gründete ein Küchenstudio in Berlin.
Hartmut Voit
was an Associate Professor of history at the Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. After Die Wende he moved to Dresden to teach modern and contemporary history and didactics of history at the Philosophical Faculty of the Technical University of Dresden. He is pictured here in front of the Kubus der Friedlichen Revolution in Erfurt, where he lives. The art is designed in the style of a graphic novel.

war Privatdozent für Geschichte an der Universität Erlangen-Nürnberg. Nach der Wende wurde er zum Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte sowie Didaktik der Geschichte an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Dresden berufen. Hartmut Voit lebt in Erfurt und ist hier vor dem Kubus der Friedlichen Revolution zu sehen, der künstlerisch im Stil einer Graphic Novel gestaltet ist.
Karola Walter
was a high school teacher of Russian and history. She was particularly unhappy about the ideological components in the curriculum and the constraints imposed on school life. Therefore, she decided to work as an educator in after-school care. After reunification, Karola quit her job and worked in various other jobs proposed through the Jobcenter.

hat bis zur Wende zunächst als Lehrerin für Russisch und Geschichte bis zur Abiturstufe gearbeitet. Sie war besonders unglücklich über die ideologischen Inhalte in den Lehrplänen und die aufoktroyierten Zwänge im alltäglichen Schulleben. Gezwungenermaßen entschied sie sich daher, als Horterzieherin zu arbeiten. Nach der Wiedervereinigung kündigte Karola und arbeitete in verschiedenen Jobs, die ihr durch das Jobcenter vermittelt wurden.
Ingo Schulze
studied classical philology at the University of Jena and until German Reunification was a dramaturge at the State Theatre in Altenburg (near Leipzig). He's now a well known writer, received several literature awards and his works are translated into several languages.

studierte klassische Philologie an der Universität Jena und war bis zur Wiedervereinigung Dramaturg am Staatstheater Altenburg (bei Leipzig). Heute ist er ein bekannter Schriftsteller; er erhielt mehrere Literaturpreise und seine Werke wurden in mehrere Sprachen übersetzt.
The Treuhandanstalt (state holding company), was the agency established by the GDR government to privatise the state-owned Volkseigener Betriebe (VEBs). Enterprises, where 80% of the East German workforce were employed prior to reunification. Treuhand operations drew criticism and protests and on 1 April 1991 its chairman Detlev Karsten Rohwedder was shot dead by an unknown assassin. Its first headquarters was located in the building of the Federal Ministry of Finance (the same building where the GDR was founded on October 7, 1949), which was later named after Rohwedder. (2013)

Die Treuhandanstalt war eine von der DDR-Regierung eingerichtete Agentur zur Privatisierung der staatseigenen Volkseigenen Betriebe (VEB). Vor der Wende waren 80% der ostdeutschen Arbeitnehmer in Volkseigenen Betrieben beschäftigt. Die Arbeit der Treuhand stieß auf Kritik und Proteste; am 1. April 1991 wurde ihr Vorsitzender Detlev Karsten Rohwedder von einem unbekannten Attentäter erschossen. Der erste Hauptsitz befand sich im Gebäude des Bundesministeriums der Finanzen (im gleichen Gebäude, in dem am 7. Oktober 1949 die DDR gegründet wurde); das Haus wurde später nach Rohwedder benannt. (2013)
The legacy of the FDJ (Freie Deutsche Jugend) is another unsolved story of division. In the West, it was banned in 1954, owing to suspicions of remilitarization and communist activities. In the East, meanwhile, the FDJ was formed into a state youth association as one of the ideological pillars of socialism, with its elite school in Waldhof am Bogensee. The imposing study building was designed in the 1950s by the architect of the East Berlin splendid boulevard Stalinallee, Hermann Henselmann. Since Reunification there is a debate if it is legal or illegal to wear the symbols of the FDJ. (2013)

Das Erbe der FDJ (Freie Deutsche Jugend) ist ein weiteres umstrittenes Stück der Geschichte der deutschen Teilung. Sie war im Westen aufgrund des Verdachts der Remilitarisierung und kommunistischer Aktivitäten seit 1954 verboten. Im Osten hingegen avancierte die FDJ zur staatlichen Jugendorganisation und ideologischen Grundsäule des Sozialismus mit eigener Kaderschmiede im Waldhof am Bogensee. Das imposante Studiengebäude wurde in den 1950er Jahren vom Architekten des Ostberliner Prachtboulevards Stalinallee, Hermann Henselmann, entworfen. Seit der Wende gibt es eine Debatte über die gesetzliche Zulässigkeit des Tragens von FDJ-Symbolen. (2013)
"Premnitz, an industrial site dies" (Berliner Zeitung, 1996)
“The old chemical fiber factory Friedrich Engels in Premnitz, where thousands of people found work in GDR times, is clearly history. On Thursday, the last fragments were taken away in the presence of Prime Minister Dietmar Woidke and Manfred Stolpe, the ground is leveled. Now there is room for new companies.” (Märkische Allgemeine, 2017) (“The Fragility of Time” series, 2013)

„Premnitz, ein Industriestandort stirbt“ (Berliner Zeitung, 1996)
„Die alte Chemiefaserfabrik Friedrich Engels in Premnitz, in der zu DDR-Zeiten tausende Menschen Arbeit fanden, gehört endgültig der Geschichte an. Am Donnerstag wurden im Beisein von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Manfred Stolpe die letzten Bruchstücke weggeschafft, die Erde ist eingeebnet. Nun ist Raum für neue Unternehmen.” (Märkische Allgemeine, 2017) (“The Fragility of Time” Serie, 2013)
In November 2011, I first visited the Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, what we call the Stasi Prison of Berlin, with my friend Alex. My German was really poor, but I decided to have the tour with a witness in German anyway, because sometimes understanding the language is less important than interacting with the situation. What I remember of that visit were the faces of the Germans in the group, all looking at the ground while the witness was sharing with us what he had to suffer there. (2011)

Im November 2011 besuchte ich zum ersten Mal mit meinem Freund Alex die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, das sogenannte Berliner Stasi-Gefängnis. Mein Deutsch war wirklich schlecht, aber ich entschied mich, die Tour trotzdem mit einem Zeitzeugen auf Deutsch zu machen, weil manchmal das Verstehen der Sprache weniger wichtig ist als die Interaktion mit der Situation. Ich erinnere mich an die Gesichter der deutschen Besucher, die alle auf den Boden schauten, während der Zeuge uns erzählte, was er dort durchlitten hatte. (2011)
In 1992, just shortly after Die Wende, violent xenophobic riots took place over several days at the Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen, which was formerly a centre for asylum seekers and residence for former GDR Vietnamese contract workers. (2014)

“Thousands of people were able to fumble against foreigners almost unhindered, neo-Nazis set fire to bottles of fire in front of a hooting mob, drunks raised their arms to the Hitler salute - scenes that went around the world. It was a triumph for the right-wing mob. And a shock to everyone else.” (Spiegel ONLINE - 23.08.2007)

1992, kurz nach der Wende, kam es tagelang zu gewaltsamen, fremdenfeindlichen Ausschreitungen gegen das Sonnenblumenhaus, eine Aufnahmestelle für Asylbewerber sowie Wohnheim für ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter in Rostock-Lichtenhagen. (2014)

„So konnten Tausende nahezu ungehindert gegen Ausländer pöbeln, Neonazis vor einer johlenden Meute Brandflaschen anzünden, Betrunkene den Arm zum Hitlergruß heben - Szenen, die um die Welt gingen. Es war ein Triumph für den rechten Mob. Und ein Schock für alle anderen.” (Spiegel ONLINE - 23.08.2007)
“This time-consuming, but material-saving design corresponded to the economic conditions of the GDR. In West Germany, on the other hand, where building materials were cheap and labour was expensive, shell buildings appeared only as an uneconomic marginal phenomenon.” (SPIEGEL 17.09.2003)

Ulrich Müther was a civil engineer and builder, who was not only known in the East. In the 80s he designed and built the dome of the Zeiss Planetarium in Wolfsburg (West Germany) and in return Volkswagen delivered 10,000 VW Golf cars to the GDR.  After the fall of the wall, his work quickly fell into oblivion, buildings were often empty for years, some were simply demolished. This only changed with the public controversy surrounding the Ahornblatt (Maple Leaf) in Berlin in 2000, that was unceremoniously bulldozed, despite a huge outcry. (Photo: beach rescue station in Binz, on Rügen, 2013)

„Diese zeitaufwendige, aber materialsparende Bauweise entsprach den wirtschaftlichen Bedingungen der DDR. In Westdeutschland dagegen, wo Baustoffe günstig und Arbeitskräfte teuer waren, traten Schalenbauten nur als unwirtschaftliche Randerscheinung auf.” (SPIEGEL 17.09.2003)

Ulrich Müther war ein berühmter Bauingenieur und Bauunternehmer, den man nicht nur in Ostdeutschland kannte. In den 80er Jahren entwarf und baute er die Kuppel des Zeiss-Planetariums in Wolfsburg (Westdeutschland). Im Gegenzug erhielt die DDR von Volkswagen 10.000 VW Golf. Nach dem Mauerfall geriet seine Arbeit schnell in Vergessenheit, Gebäude standen oft jahrelang leer, manche wurden einfach abgerissen. Dies änderte sich erst mit der öffentlichen Auseinandersetzung um das Ahornblatt in Berlin im Jahr 2000, das trotz massiver Einwände kurzerhand abgerissen wurde. (Foto: Rettungsstation der Strandwache II in Binz auf Rügen, 2013)
Hopefully, the age of coal will end in Germany in the coming decades and from this perspective, the fall of the Wall has maybe not been the only breaking point in the industry and in the culture of usage of coal. But in the 90's the use of coal declined significantly after reunification, something which entailed many people losing their jobs along with it: factory workers, those employed in the cooking plants, the baggers and Tagebau - the open-pit mining in Lausitz among them. The Biotürme Lauchhammer are an industrial monument in the southern Brandenburg town of Lauchhammer in the district of Oberspreewald-Lausitz. This is the only remnant of a huge industrial area of more than 120 hectares where the coal briquettes were produced during GDR times with the help of bacteria. (2014)

Das Zeitalter der Kohle wird in Deutschland hoffentlich in den nächsten Jahrzehnten enden; der Fall der Mauer war in dieser Hinsicht vielleicht nicht der einzige Wendepunkt für die Branche und Kultur der Kohlenutzung. Nach der Wende ging der Einsatz von Kohle jedoch deutlich zurück, was zum Verlust vieler Arbeitsplätze führte: in Fabriken, Kokereien, Baggern und im Tagebau – darunter das Lausitzer Kohlerevier. Die Biotürme Lauchhammer sind ein Industriedenkmal in der südbrandenburgischen Stadt Lauchhammer im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Sie sind das einzige Überbleibsel eines riesigen Industriegebiets von mehr als 120 Hektar, in dem zu DDR-Zeiten mithilfe von Bakterien Kohlebriketts hergestellt wurden. (2014)
In a country where freedom to travel didn’t exist, the Müggelturm in Köpenick was a popular destination for people in the GDR (with more than 200,000 visitors per year). The Müggelturm had a restaurant, a wine tavern and sun terraces. After Die Wende, with people able to travel freely again, the place was abandoned through lack of interest and the facilities were left to decay. After a series of privatisations in recent years, life is coming back to the place and at the base of the building there is once again a cafe. (2012)

In einem Land, in dem es keine Reisefreiheit gab, war der Müggelturm in Köpenick für DDR-Bürger ein beliebtes Ausflugsziel (mehr als 200.000 Besucher pro Jahr). Der Müggelturm verfügte über ein Restaurant, eine Weinstube sowie Sonnenterrassen. Nach der Wende konnten die Bürger reisen wohin sie wollten; der Ort wurde mangels Interesse komplett aufgegeben und die Einrichtungen dem Verfall überlassen. Nach einer Reihe von Privatisierungen in den letzten Jahren kehrt das Leben an den Ort zurück und am Fuße des Turms gibt es jetzt wieder ein Café. (2012)
A landmark of the city, a landmark of industrialisation: the clock tower of the Singer sewing machine factory in Wittenberge from 1929. During the GDR era, the sewing machines from Wittenberge were called VERITAS and Naumann and became household names. In the 1980s, the VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge was considered a successful company, but it was liquidated through the Treuhandanstalt in 1992. With the closure of the factory (together with the oil mill and the pulp mill - VEB Zellwolle) the population dropped from 30,000 in 1988 to 17,000 in 2018. (2019)

Wahrzeichen der Stadt, Wahrzeichen der Industrialisierung: der Uhrturm der Singer-Nähmaschinenfabrik in Wittenberge von 1929. Zu DDR-Zeiten hießen die Wittenberger Nähmaschinen VERITAS und Naumann und wurden zum Weltprodukt. In den 1980er Jahren war das VEB Nähmaschinenwerk Wittenberge ein erfolgreiches Unternehmen; 1992 wurde es jedoch durch die Treuhandanstalt liquidiert. Mit der Schließung des Werkes (zusammen mit der Öl- und Zellstoffmühle – VEB Zellwolle) sank die Einwohnerzahl der Stadt von 30.000 im Jahr 1988 auf 17.000 im Jahr 2018. (2019)
The museum and documentation center Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn is located on the ground formerly used to control cars, trucks and busses coming from the West and entering GDR or crossing the border in transit to West Berlin, controlled by the Grenztruppe (border troops), Stasi and KGB operatives. The west side (in the former British zone) was called Checkpoint Alpha, its buildings have either been demolished or are now used for other purposes. (2015)

Das Museum und Dokumentationszentrum Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen DDR-Grenzübergangs Marienborn. Hier wurden aus der BRD in die DDR einreisende bzw. auf dem Weg nach West-Berlin durchreisende Fahrzeuge, LKWs und Busse von den Grenztruppen der DDR, Stasi- sowie KGB-Mitarbeitern kontrolliert. Der Kontrollpunkt der Alliierten auf der Westseite (in der ehemaligen britischen Zone) wurde als Checkpoint Alpha bezeichnet; die Grenzgebäude wurden abgerissen oder werden heute anderweitig genutzt. (2015)
Back to Top